Klicke hier, um Cookies zu akzeptieren und diesen Inhalt zu aktivieren

Wir sind pulk fiktion

pulk fiktion ist eine freie Theatergruppe ohne eigene Spielstätte. pulk fiktion macht Theater für junges Publikum und möchte Fragen und Lebensrealitäten von jungen Menschen einen künstlerischen Raum geben. pulk fiktion gibt es seit 2007. Die Künstler:innen kommen aus den Bereichen Theater, Film, Musik, Performance, Videokunst und interaktive Medien. Viele kommen aus Köln, andere aus ganz Deutschland. Die Künstler:innen treffen sich immer wieder, um zusammen zu arbeiten.

Als Gruppe, die sich dem Kinder- und Jugendtheater verschrieben hat, nimmt sich pulk fiktion stets den Fragen und Lebensperspektiven der jungen Menschen an, aber stellt sich auch immer die Frage: Wie kann ein gemeinsames Zusammenleben von Generation, Nationen und Kulturen aussehen? Und damit auch, wie kann ein zeitgenössisches Theater für die aktuelle Gesellschaft aussehen? Wie kann Theater nicht nur Utopien vorspielen, sondern selbst Ort der Begegnung und Verhandlung sein?

pulk fiktion ist eine 2007 gegründete Performancegruppe mit Sitz in Köln. Ein heterogener pulk von Künstler:innen (aus den Bereichen Theater, Film, Musik, Performance, Videokunst und interaktive Medien) erarbeitet in unterschiedlichen Konstellationen Produktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Der vielfältige und interdisziplinäre Ansatz der Gruppe entsteht aus dem unbedingten Ziel, die ästhetische Form jeweils individuell nach dem gestellten Thema auszurichten. pulk fiktion entwickeln ihre Produktionen auf der Basis gesellschaftlicher Fragestellungen sowie aus Vorlagen der populären Kultur. Vermehrt beschäftigt sich pulk fiktion mit der Frage, wie sich die eigene künstlerische Praxis mit Fragen nach Begegnung und Teilhabe verweben lässt und initiiert dazu nicht nur neue Projekte, sondern lädt auch junge Menschen im Rahmen von JUNGERpulk zur Zusammenarbeit ein.

Die Produktionen, meist Stückentwicklungen, wurden auf diverse nationale und internationale Festivals eingeladen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2016 erhielt pulk fiktion den George Tabori Förderpreis des Fonds Darstellende Künste.
Seit 2019 erhält pulk fiktion die Spitzenförderung für Kinder- und Jugendtheater des Landes NRW.

pulk fiktion ist Mitglied der Internationalen Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche ASSITEJ.

Hannah Biedermann
Hannah Biedermann
Künstlerische Leitung, Regie, Performance (sie/ihr)
Hannah Biedermann
Künstlerische Leitung, Regie, Performance (sie/ihr)

Hannah studierte zunächst Schauspiel auf der schule des theaters (Theater der Keller) in Köln, dann Szenische Künste an der Universität Hildesheim. Seit ihrem Diplom 2010 arbeitet sie als Regisseurin, Performerin und Theaterpädagogin im weiten Feld des Kinder- und Jugendtheaters. Sie arbeitet für Festivals wie die SPURENSUCHE – bundesweites Treffen der freien Kinder- und Jugendtheater oder AUGENBLICK MAL!, leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zu zeitgenössischem Theater und inszeniert als Gastregisseurin an Häusern wie Schauspielhaus Bochum, Schauspielhaus Düsseldorf, Staatstheater Karlsruhe, Theater Ingolstadt, Staatstheater Braunschweig, Nationaltheater Mannheim, Theater Bremen, JungesEnsembleStuttgart, oder das GRIPS Theater Berlin.
Sie setzt sich für das Recht von Kindern auf ihre ganz eigene Kunst ein, aber bemüht sich immer auch um eine zeitgenössische Form und komplexe gesellschaftliche Themen. In ihren Stückentwicklungen wird ein Thema nie ausschließlich aus der Perspektive des Publikums gewählt, sondern immer aus der Erwachsenensicht der Macher*innen untersucht und erzählt.

2016 erhielt Hannah den Förderpreis für junge Künstlerinnen und Künstler NRW und 2017 wurde sie für die Arbeit entweder und am JES Stuttgart mit dem Deutschen Theaterpreis – DER FAUST 2017 ausgezeichnet.

2007 gründete sie die Theatergruppe pulk fiktion, mit der sie ihr Interesse und ihre Suche nach genreübergreifenden und interdisziplinären Formen jenseits klassischer Narrative für junges Publikum ohne Rücksicht auf Verluste verfolgen kann. Als Regisseurin oder Performerin und auch organisatorische Leitung war sie bisher in (fast) allen Produktionen der Gruppe beteiligt.

Lisa Zehetner
Lisa Zehetner
Künstlerische Leitung, Dramaturgie (sie/ihr)
Lisa Zehetner
Künstlerische Leitung, Dramaturgie (sie/ihr)

Lisa Zehetner ist Kultur- und Medienwissenschafterin, Kulturpädagogin und Kulturmanagerin. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendtheater am FFT Düsseldorf. Von 2017 bis 2020 Dramaturgin am Jungen Nationaltheater Mannheim und arbeitete dort u.a. mit Monstertruck, James & Priscilla, Mathias Becker, subbotnik und Carlos Manuel. Sie war Mitglied zahlreicher Jurys u.a. für den Deutschen Kindertheaterpreis und den Deutschen Jugendtheaterpreis 2016. Seit Dezember 2018 ist sie Mitglied im Vorstand der ASSITEJ Deutschland. Seit 2020 arbeitet sie als freiberufliche Dramaturgin unter anderem mit pulk fiktion, Meine Damen und Herren und Fetter Fisch Theater|Performance. Sie ist Teil des Konzeptionsteams des Kinder-Jugend-Kulturhaus Münster e.V., der Neukonzeption der Spurensuche 2020, des Netzwerks Talk ohne Show, der Kompliz:innen und kuratierte 2023 im Team das Festival of Performing Arts Timisoara. Seit März 2024 ist sie Teil der künstlerischen Leitung von pulk fiktion. Seit September 2024 ist sie Dramaturgin für jungen Tanz am tanzhaus nrw.

©Christian Kleiner

Lise Wolle
Lise Wolle
Produktionsleitung (sie/ihr)
Lise Wolle
Produktionsleitung (sie/ihr)

Lise Wolle (*1985 in Berlin) beendete 2012 ihr Schauspielstudium an der Folkwang Universität der Künste. Von 2013 bis 2022 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Oberhausen. Hier erhielt sie 2014 den Oberhausener Theaterpreis. Neben ihrer Arbeit für Theater, Film und Funk absolvierte sie einen englischsprachigen Master in Arts- and Cultural Management an der Leuphana Universität Lüneburg und ist als Produzentin und Projektleiterin in den freien darstellenden Künsten tätig. Seit Beginn des Jahres 2024 ist sie Projektleiterin und Koordinatorin der Mülheimer Theater-Allianz vier.ruhr und Programmleiterin der vier.zentrale Mülheim.

Seit Oktober 2023 ist sie die Produktionleiterin von pulk fiktion.

Norman Grotegut
Norman Grotegut
Performance, Animation, Ausstattung (er/ihm)
Norman Grotegut
Performance, Animation, Ausstattung (er/ihm)

Norman Grotegut studierte Sprechwissenschaften und Anglistik an der Universität Landau i. d. Pfalz, sowie Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Derzeit lebt er in Köln und arbeitet deutschlandweit frei als Performer, Video Artist, Grafiker und Sprecher. Sein persönlicher Schwerpunkt liegt bei den analogen filmischen Animationsverfahren unter Einbezug dokumentarischer Erzählformen. Norman Grotegut ist Mitglied in den Theater- und Performance-Gruppen pulk fiktion (Teil der künstlerischen Leitung von 2016–2024) und Pandora Pop und arbeitete u. a. mit Studio Urbanistan, machina ex, turbo pascal, theatrale subversion, Theater Marabu, studiobühneköln, Schauspielhaus Bochum, Theater Bonn und theater fensterzurstadt zusammen. Er hat bei mehreren abendfüllenden Dokumentarfilmen als Kameramann und Cutter mitgewirkt, arbeitete als Sprecher u. a. für den DLF.

Norman Grotegut schaut gerne über den Theatertellerrand und ist Teil der künstlerischen Leitung eines partizipativen überjährigen Ausstellungsprojektes mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf der uzwei im Dortmunder U zum Thema „Lost Places“.

Ria Papadopoulou
Ria Papadopoulou
Ausstattung (sie/ihr)
Ria Papadopoulou
Ausstattung (sie/ihr)

Ria wurde 1985 in Athen geboren, studierte Innenarchitektur an der TEI Athen und FH Trier und erhielt ihren Master in Bühnenbild/Szenischer Raum an der TU Berlin. Sie war Praktikantin am Deutschen Theater Berlin und an der Schaubühne Berlin. Sie gewann den Wettbewerb für die Wanderausstellung »Klimaflucht« der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, die seit 2015 durch Deutschland tourt. 2012 bis 2016 war sie feste Bühnenbildassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus. In dieser Zeit entstanden dort eigene Bühnenbilder für Inszenierungen von Ulf Goerke, Juliane Hendes, Simina German und Ivica Šimić. Als Gast hat sie für Produktionen von Thomas Ostermeier sowie Robert Wilson assistiert. Seit 2016 ist Ria Papadopoulou freie Bühnen- und Kostümbildnerin am Düsseldorfer Schauspielhaus, FFT Düsseldorf, FWT Köln und Theater Krefeld Mönchengladbach und hat die künstlerische Ausstattung des Asphalt Festivals in Düsseldorf übernommen. Sie ist Mitglied der Performancegruppe pulk fiktion und arbeitet noch mit dem Theaterkollektiv projekt.il zusammen.

Simon Brinkmann
Simon Brinkmann
Musik, Performance, Technik (er/ihm)
Simon Brinkmann
Musik, Performance, Technik (er/ihm)

ist 1988 in Hannover geboren. Bis 2018 studierte Simon Brinkmann an der Kunsthochschule für Medien in Köln (KHM). Er beschäftigt sich mit dem Zusammenwirken von Technik, Code und Kunst sowie mit bewegtem Bild, Musik, Sounddesign und den Möglichkeiten künstlerischer Auseinandersetzungen im Webbrowser. Dabei geht es ihm darum, die Medien und Werkzeuge nicht nur zu nutzen, sondern auch zu verstehen und zu manipulieren. Sein Diplomarbeit besteht aus einem umgebauten, automatisierten Klavier, welches durch das Springen auf einem Trampolin zu spielen beginnt. Als Medienkünstler sowie staatlich anerkannter Erzieher ist Simon Brinkmann nebenbei als Dozent an der Kunstschule Monheim tätig und gibt Kunstunterricht für Grundschüler*innen. Simon liebt nicht nur das Lösen technischer Probleme sondern auch Subkultur, insbesondere alles rund um Punk und spielt Bass in der Band Tulips. Er wohnt und arbeitet seit über 10 Jahren in Köln Kalk. Seit 2022 bei pulk Fiktion.

Mohammed Marouf Alhassan
Mohammed Marouf Alhassan
Performance, Tanz (er/ihm)
Mohammed Marouf Alhassan
Performance, Tanz (er/ihm)

geboren 1994 in Ghana. Er wuchs ab dem fünften Lebensjahr in Hamm (NRW) auf und lebt nun seit 2016 in Essen. Als angehender professioneller Tänzer & anstrebender Choreograph beendet er im Juli 21 seine tänzerische Ausbildung am Institut für Zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Universität der Künste. Besonders interessiert ist er an der Erfahrung von Tanz durch die Improvisation und möchte so auch das Körperbewusstsein und die tänzerischen Fähigkeiten seiner Mitmenschen inspirieren.

Im tanzpädagogischen Bereich ist Marouf seit 2017 tätig. Die Arbeit als Tanzvermittler stellt für ihn die besondere Gelegenheit & Verantwortung dar, seine eigenen künstlerischen Fertigkeiten zu erproben, damit zu experimentieren, umzudenken, und dabei das Interesse am Tanz an verschiedenen Stellen zu wecken und zu fördern. Seit Oktober 2020 spielt Marouf  in „Hieronymus“ mit und hat mit „Robin und die Hoods“ die erste Eigenproduktion bei pulk fiktion von Beginn an mitentwickelt.

Peter Behle
Peter Behle
Technik / Licht, Performance (er/ihm)
Peter Behle
Technik / Licht, Performance (er/ihm)

Peter Behle studierte Deutsche Sprache und Literatur sowie Linguistik und Phonetik. Parallel zum Studium Quereinstieg als Theatertechniker an der studiobühneköln, seit 2015 dort Technischer Leiter. Seit Sommer 2016 ist er aktives Mitglied von c.t. 201 – freies Theater Köln e.V.. Er war mit dem Theaterzug der Gruppe Das Letzte Kleinod (Technische Leitung bei der Produktion Meteor) auf Tour und ist seit Anfang 2017 auch Mitglied bei pulk fiktion. Hier entwickelt er die Lichtkonzepte und begleitet die Produktionen auf Tour. Peter wohnt in Köln.

Katrin Wiesemann (transmissions)
Katrin Wiesemann (transmissions)
Finanzmanagement (sie/ihr)
Katrin Wiesemann (transmissions)
Finanzmanagement (sie/ihr)

transmissions ist ein Büro für Kultur, Finanzen und Management und richtet sich an Kulturschaffende aus der freien Szene und öffentlichen Institutionen. Katrin Wiesemann hat Medien- und Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre studiert. Sie arbeitete für verschiedene Theater und Festivals u.a. im Bereich Projektmanagement, betreut seit 2020 als freie Produktionsleitung Gruppen und Festivals vom Tanz über neue Musik zum Schauspiel und ist Teil des transmissions-Team seit 2021.

Sarah Modess
Sarah Modess
Theatervermittlerin (sie/ihr)
Sarah Modess
Theatervermittlerin (sie/ihr)

Sarah Modeß ist freischaffende Theatervermittlerin und arbeitet für verschiedene Theater, Kollektive und Institutionen in NRW und bundesweit, u.a. für performing:group, FFT Düsseldorf, Theater Marabu Bonn. Neben der künstlerischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt sie mit ihrem Theaterkollektiv sowas in der art Theaterproduktionen für junges Publikum. Zudem arbeitet sie im Fortbildungsbereich u.a. als Dozentin für die Universität zu Köln und das LATIBUL Köln.
Nach ihrem Studium der Kultur- und Medienpädagogik in Merseburg und der Theaterpädagogik in Erlangen folgten Engagements als Theaterpädagogin am Staatstheater Karlsruhe, Jungen Nationaltheater Mannheim und Comedia Theater Köln. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit lag dabei auf der Ausgestaltung der Jungen Bürger*innenbühne sowie der künstlerischen Leitung verschiedener partizipativer Kinder- und Jugendtheaterfestivals (Junges Theater im Delta, PLAY-Schultheaterfestival, Bohei-Festival).
Als freischaffende Theatervermittlerin liegt ihr Fokus auf der Partizipation und Mitbestimmung junger Menschen im Theaterkontext. Sie beschäftigt sich mit künstlerischen Beteiligungsformaten für Kinder und Jugendliche und versucht, Begegnungsräume für einen gleichberechtigten Austausch zu schaffen. In ihrer künstlerisch-praktischen Arbeit verfolgt sie eine performative Arbeitsweise, die durch die Verbindung von Bewegung, Musik und Text die Lebenswelten und Anliegen der Kinder und Jugendlichen sichtbar werden lässt.
Bei pulk fiktion ist sie seit Ende 2024 als Vermittlerin tätig.

Bianca Mendonça
Bianca Mendonça
Theatervermittlerin (sie/ihr)
Bianca Mendonça
Theatervermittlerin (sie/ihr)

Bianca Mendonça studierte Darstellende Künste mit Schwerpunkt Theatervermittlung und Schauspielkunst an der Universität von São Paulo (Brasilien) sowie Tanzvermittlung (M.A.) an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, sowie auch Choreographie und Performance an der DOCH in Stockholm.
Ihr künstlerisches Interesse liegt in der Entwicklung außergewöhnlicher und mutiger Vermittlungsformate, die eine enge Publikumsbindung in den Mittelpunkt stellen. Für sie ist Vermittlung ein essenzieller und integraler Bestandteil professioneller Produktionskontexte im Tanz und Theater – ein Schlüssel, um neue Ideen zu bewegen. In diesem Bereich arbeitet sie mit jungen Performer*innen an Tanz- und Theaterproduktionen wie Zirkus Habibi, Habibi in Love und Es war einmal? – Was ist los im Märchenland und war als Tanzvermittlerin an der Musikschule Leichlingen tätig.
Seit 2015 ist Mendonça zudem als freie Choreografin und Kuratorin aktiv. In dieser Zeit hat sie regionale und internationale Produktionen wie LandScaping und Postapocalyptic Encounters entwickelt und wurde für ihre Arbeit mit verschiedenen Stipendien und Produktionsförderungen ausgezeichnet. Ihre künstlerische Forschung fokussiert sich auf nicht-anthropozentrische choreografische Diskurse sowie auf Perspektiven aus dem globalen Süden.
Seit 2024 ist sie Teil des Bochumer Künstlerkollektivs DESLOCAR. Derzeit kuratiert und leitet sie die MIGRANTENNALE, eine neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe zu migrantischen Ästhetiken am KulturForum Witten. Website: www.biancamendonca.com

Conni Trieder
Conni Trieder
Musikerin, Komponistin (sie/ihr)
Conni Trieder
Musikerin, Komponistin (sie/ihr)

Conni Trieder ist in Halle an der Saale aufgewachsen. Sie hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim studiert. Ihre Abschlussarbeit war eine kulturwissenschaftliche Abhandlung über den Hahn. Außerdem studierte sie Jazz-Flöte an der HfMT Köln. Seit 2013 arbeitet sie als freiberufliche Musikerin und komponiert unter anderem Musik für Theaterstücke. Wie für die Stückentwicklung „Entweder Und“ am Jungen Ensemble Stuttgart, wofür die Regisseurin Hannah Biedermann 2017 den Deutschen Theaterpreis Der Faust erhielt. Conni Trieder performt die Musik live auf der Bühne mit Querflöte, Loop-Station, Effekt-Geräten und Gesang oder produziert Einspieler. Wie zum Beispiel für die Produktion Hieronymus, bei der sie Geräusche verfremdet und zu Atmosphären und Beats zusammengefügt hat. Außerdem ist sie bei Konzerten live zu erleben, beispielsweise mit ihren eigenen Projekten wie dem Conni Trieder Trio oder Trieders Holz. Mit beiden Bands hat sie Alben bei Nwog Records veröffentlicht. Sie lebt mit ihrer Familie in Wuppertal.

Manuela Neudegger
Manuela Neudegger
Performance, Stückentwicklung (sie/ihr)
Manuela Neudegger
Performance, Stückentwicklung (sie/ihr)

Manuela ist freie Performerin und Regisseurin. Sie ist Gründungsmitglied von pulk fiktion und ist dort als Performerin tätig. Sie spielte u.a. in Produktionen vom Theater Marabu Bonn, Theater Bonn und dem Theater Pfütze Nürnberg. An der Technischen Hochschule Ohm in Nürnberg hatte sie 2 Spielzeiten, ähm 4 Semester lang einen Lehrauftrag inne, für ästhetische Bildung und Stückentwicklung mit Studierenden. 

Ihre eigenen Stücke inszeniert sie beim echtzeit theater, Münster (Hänsel und Gretel – gemeinsam allein unterwegs) und in Nürnberg in Kooperation mit der Tafelhalle, z.B.: „Lieder unseres Lebens“ und „Berührt euch“, u.a. eingeladen zum Südwind Festival, den Bayrischen Theatertagen, Longlist Augenblick mal. 

Sie führte Co - Regie bei „its about damn time“, PlanMee am Tanzhaus NRW, wr Dramaturgische Mitarbeiterin von  „Anatomie der Peinlichkeit“ von Alexandra Rauh, Tafelhalle Nürnberg, und bei „Sie hat die ganze Welt gesehen“ von Vera Mohrs, Kulturforum in Fürth.

Manu interessiert sich sehr dafür, was den Menschen ausmacht und ist fast ein bisschen besessen von Hirn- und Nervensystem, menschlichen Konditionierungen und moderner Entwicklungspsychologie, und Spiegelneuronen. SPIEGELNEURONEN!

Franziska Schmitz
Franziska Schmitz
Performance (sie/ihr)
Franziska Schmitz
Performance (sie/ihr)

Nach ihrem Schauspielstudium spielte Franziska drei Spielzeiten am Jungen Ensemble Stuttgart. Seit 2017 ist sie als freischaffende Schauspielerin in Baden Württemberg und NRW unterwegs.

Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Kollektiven & Companien zusammen und stand als Performerin, Tänzerin, Schauspielerin und Sprecherin auf der Bühne. In ihren Eigenproduktionen mit dem Duo Marie M., dem schmitz + möbus kollektiv und dem Kollektiv “Der kleine Container” entwickelt(e) sie Stücke zu Themen von gesellschaftlicher Relevanz.

Sie glaubt daran, dass Theater zu einer antirassitischen, antisexistischen, weniger diskriminierenden und somit gerechteren Welt beitragen kann.

Beim pulk ist sie bei ROBIN UND DIE HOODS für Amelie eingestiegen und hat GRUSEL als Performerin mitentwickelt. Außerdem ist sie bei diversen Vermittlungsprojekten dabei.

Julia Hoffstaedter
Julia Hoffstaedter
Performance (sie/ihr)
Julia Hoffstaedter
Performance (sie/ihr)

Nach ihrem Studium fand Julia als freischaffende Schauspielerin und Performerin bald ihren Weg zum Kinder- und Jugendtheater. Seitdem spielt und entwickelt sie regelmäßig zusammen mit dem Theater Marabu in Bonn. Zuletzt bei dem Open Air Spektakel mit Blasmusik Master Of Desaster, welches auf öffentlichen Plätzen und Schulhöfen spielt und den Stücken BlauPause und Genauso, nur anders. Des weiteren arbeitete sie am Theater Bonn, mit dem Kollektiv neverendingstory., mit c.t.201 Köln in Kooperation mit der COMEDIA Köln und am Grenzlandtheater Aachen. ROBIN UND DIE HOODS ist die erste Produktion mit Pulk Fiktion. Julia ist in Mettmann aufgewachsen, studierte Schauspiel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bei Bonn, hat eine Tochter und lebt am Fuße des Siebengebirges.

© Andreas Stauner

Katharina Bill
Katharina Bill
Performance (sie/ihr)
Katharina Bill
Performance (sie/ihr)

Katharina Bill ist Performerin, Regisseurin und Fettaktivistin. In ihren Arbeiten widmet sie sich normativen Darstellungsweisen und dem Zusammenhang von Körpern und Macht. Zuletzt beschäftigte sie sich zusammen mit anderen Künstler:innen mit dem „Fatsuit“ und inszenierte 2022 die Uraufführung von Liv Strömquists Graphic Novel „Im Spiegelsaal“ am Jungen DT. Als Performerin arbeitet sie mit zahlreichen Regisseur:innen und Kollektiven der Freien Szene zusammen; darunter Pulk Fiktion, Corinne Maier, Studio Urbanistan und Machina Ex. Als Expertin für performative Theaterformen gibt sie Workshops und Seminare.

Nicolas Schneider
Nicolas Schneider
Musik, Performance (er/ihn)
Nicolas Schneider
Musik, Performance (er/ihn)

Nicolas Schneider studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim mit dem Schwerpunkt Musik. Neben zahlreichen tontechnischen Arbeiten machte er Sounddesign und Musik für Projekte u.A. beim Musik 21 Festival, dem 100° Festival, mit Die Spielmacher, James & Priscilla, vorschlag:hammer, Kassettenkind und Thermoboy FK. 2015 beteiligte er sich an der Produktion Schichten beim Treibstoff Basel. Er spielt Keyboards in den Bands The Work–Life Balance und Fabian Simon & The Moon Machine. Seit 2011 arbeitet er als freier Tontechniker im Schauspielhaus Hannover, inzwischen auch als Tonmeister.

©Meyer

Elisabeth Hofmann
Elisabeth Hofmann
Performance, Choreographie (sie/ihr)
Elisabeth Hofmann
Performance, Choreographie (sie/ihr)

Elisa Hofmann arbeitet als Performerin, Tänzerin und Choreografin. Sie studierte Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste (2012-2016) und erhielt davor ihre Ausbildung an der Filmschauspielschule Berlin (2007-2009). Neben ihrer Arbeit bei pulk fiktion, ist sie Mitbegründerin  der Physical Theatre Kompanie KimchiBrot Connection und entwickelt als Teil der künstlerischen Leitung seit 2016 Stücke die sich mit den Mitteln des physischen Theaters mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzt. Darunter die Stücke: „living happily ever after“(2016), „the perfect match“(2019) und „(S)CARING“(2023). Darüber hinaus arbeitet sie mit verschiedenen anderen Künstler:innen und Gruppen aus den Bereichen Tanz, Musik, Performance und generative Medien zusammen, wie zuletzt mit der Choreografin Keren Levi (NL) in dem Tanztheaterstück „Drunter und Drüber“ oder mit Prof. Claudius Lazzeroni und Natascha Dell in dem KI generativen Projekt „RAUMSTABEN“.

Von 2011 bis 2020 war sie festes Mitglied der freien Künstler- und Performancegruppe LUNATIKS (Berlin), mit denen sie zahlreiche Theaterprojekte umsetzte, darunter die Deutsch-Koreanische Produktion „DELEGATION X“(2017) und das Doppelpass geförderte Projekt BLÜHENDE RANDSCHAFTEN*STAHL(2019).

Seit April 2020 ist Elisa auch an der Folkwang Universität der Künste im Studiengang Physical Theatre als Lehrende im Bereich “Devising/Stückentwicklung” tätig.

Elisa glaubt daran, dass man durch das Theater die Welt mit anderen Augen sehen kann, hat zwei Kinder und kann sich am besten beim Reiten entspannen. 

©Lukas Staab

Clara Minckwitz
Clara Minckwitz
Performance, Text (sie/ihr)
Clara Minckwitz
Performance, Text (sie/ihr)

Clara ist seit 2012 als Performerin und freie Theatermacherin tätig. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Porto (Portugal). Seit 2012 realisiert sie verschiedene Projekte als freie Regisseurin, Performerin, Schauspielerin und Kulturmanagerin. So gründete sie in Leipzig das Label für performative Zwischenfälle im urbanen Raum: STUDIO URBANISTAN. Zudem ist sie als Online-Redakteurin beim MDR  KULTUR tätig. Sie ist Mitglied des Musiktheaterkollektivs James & Priscilla, der Improvisationstheatergruppe Improsant und des Netzwerks cobratheater.cobra. In der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute war sie 2014 in der Kategorie Beste(r) Nachwuchskünstler(in) nominiert.

Hannah Dijksma
Hannah Dijksma
Akquise, Kunstvermittlung (sie/ihr)
Hannah Dijksma
Akquise, Kunstvermittlung (sie/ihr)

Hannah ist 1994 geboren, in der damals kleinsten Großstadt Deutschlands: Moers.

Sie studierte einen lehramtsbezogenen Studiengang der Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Ästhetische Bildungan der Universität zu Köln. Schloss diesen mit einer künstlerischen Masterarbeit ab, in welcher sie sich gemeinsam mit 15 Performerinnen in der digitalen PerformanceZusammenfaltenmit dem Zusammenspiel von Alter(n) und Geschlecht auseinandersetze.

Momentan befindet sie sich in der Weiterbildung zur Theaterpädagogin im TPZ Köln und arbeitet seit 2020 als freie Theaterpädagogin in NRW. Mit dem Vermittlungskollektiv Szenenbudegestaltet sie verschiedene Workshopformate für Menschen von 5-99 Jahren, in welchen vor allem ein Raum geschaffen werden soll, theatrale und performative Elemente auszuprobieren und zu verändern. Neben rein künstlerisch-performativer Workshops arbeitet sie zudem in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen an den Themen: Demokratie, Klimawandel/Klimagerechtigkeit und Gender & Diversität.

Zuletzt forschte sie im Rahmen eines Stipendiums bei pulk fiktion bei der Stückentwicklung „Robin und die Hoods“  und erprobt dort nun Möglichkeiten der künstlerischen Beziehungsgestaltung zwischen Künstlerinnenkollektiv und Schülerinnen.
Ab 2022 übernimmt sie mit Burak Şengüler im Rahmen von NEUSTART KULTUR junges Publikum die Projektleitung der „Beziehungsarbeit pulk fiktion – junges Publikum“.

Marcus Thomas
Marcus Thomas
Performance, Regie, Musik (er/ihn)
Marcus Thomas
Performance, Regie, Musik (er/ihn)

geboren 1984 in Riesa, Sachsen. Studium der Kultur- und Musikwissenschaften an der Universität Hildesheim mit anschließender Vertiefung im Fach Sound Studies an der UdK Berlin. Zentrale Rolle des Studiums spielte die Auseinandersetzung mit Klang, der Soundscape-Forschung, Elektroakustischer und Neuer Musik sowie zeitgenössischen Musiktheaterproduktionen. Der experimentelle, kreative Umgang mit Klang und Raum und die Suche nach neuen Geräuschen und Möglichkeiten der Klangerzeugung sind stets Kern seiner Arbeiten. Eigene künstlerische Arbeiten reichen u.a. von Klanginstallationen, Soundscape-Kompositionen, über Radiofeatures und experimentelle Hörstücke bis hin zu Workshops zum Thema Stadtklang und Neues Musiktheater. Er lebt in Berlin und arbeitet als Musiker, Performer und Klangkünstler für diverse Tanz-, Film-, Theater-, und Kindertheater Produktionen u. a. am Staatstheater Hannover, am Schauspielhaus Bochum, Staatsschauspiel Dresden, Ballhaus Ost, Hebbel am Ufer, Sophiensaele, Atze Musiktheater, Brandenburger Theater und Theater an der Parkaue.
Bei pulk fiktion ist er als Performer und Musiker tätig. Außerdem führte er erstmalig Regie bei Robin und die Hoods.

Eva von Schweinitz
Eva von Schweinitz
Regie (sie/ihr)
Eva von Schweinitz
Regie (sie/ihr)

Geboren und aufgewachsen in Bonn, lebt und arbeitet Eva heute als freiberuflich Tätige im Bereich Theater, Film und interaktiven Medien teils in New York, teils in Deutschland. Sie studierte Film mit Schwerpunkt Drehbuch an der Internationalen Filmschule Köln, die sie 2007 mit dem Bachelor of Arts abschloss. Seitdem hat sie ihr Interesse am Geschichtenerzählen in andere Bereiche erweitert, auf der Suche nach Möglichkeiten Medien als erzählerisches Element einzusetzen und Technologie als performatives Werkzeug zu benutzen. 2014 erhielt sie den Master of Fine Arts im Bereich Performance and Interactive Media Arts am Brooklyn College. Dort spezialisierte sie sich hauptsächlich auf interaktive Strukturen außerhalb klassischer Theaterräume, in denen sich Fiktion und Realität vermischen. Diese Arbeiten führten sie unter anderem in eine Bücherei, das ehemalige Marinegelände Brooklyn Navy Yard, auf die Straßen Brooklyns und in Obdachlosenheime. Ihre Dokumentarfilme tourten auf internationale Festivals. Ihre Arbeit und Recherchen präsentierte sie unter anderem am Cologne Game Lab, im Office for Creative Research, und am Ammerman Center for Arts and Technology. Als Gründungsmitglied von pulk fiktion führt Eva in der Gruppe häufig Regie, bzw. Ko-Regie, und übernahm in der Vergangenheit auch Sound Design und Dramaturgie.

Burak Şengüler
Burak Şengüler
Kunstvermittlung
Burak Şengüler
Kunstvermittlung

1990 geboren, ist freier Theaterpädagoge und Kunstvermittler. Er spielt, forscht und vermittelt mit und an den Grenzen von Kunst, Pädagogik und ihren Institutionen.

Im Modus ästhetischer Forschung begreift er Welt als gestaltetes und (ver)formbares Phänomen. Mit den Strategien der performativen Künste behauptet er Handlungs-Spiel-Räume für kollektive Ermächtigung, produktive Störmomente und eine vielstimmige Wissensproduktion.

Er versucht die Ränder zwischen Realität und Fiktion beweglich zu halten, Binaritäten herauszufordern und Ordnungen und Narrative produktiv zu irritieren.

Fragend und suchend beschäftigt er sich mit Strukturen, Formen und Bedingungen diskriminierungskritischer und intersektionaler ästhetischer Bildung.

Burak ist staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger, MA Sonderpädagogik, Germanistik, Ästhetische Erziehung und Bildung, Weiterbildung zum Theaterpädagogen. Er arbeitet seit 2011 in unterschiedlichen inklusionsorientierten künstlerisch-edukativen Kontexten kunst-, theater- und erlebnispädagogisch mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen.
Ab 2022 übernimmt er mit Hannah Djirksma im Rahmen von NEUSTART KULTUR junges Publikum die Projektleitung der „Beziehungsarbeit pulk fiktion – junges Publikum“.