Theaterstück
JUNGERpulk
on tour
Unsere Grube
Grafik: Norman Grotegut

Junge Menschen und pulk fiktion erarbeiten zusammen ein Theaterstück. Auf der Bühne stehen die Künstler:innen von pulk fiktion. Sie bringen mit Live-Musik und viel Kontakt zum Publikum das Bilderbuch zur Aufführung. Es geht um die Freiheiten von kindlichem Spielen und erwachsene Ängste und Regeln.

Gemeinsam mit jungen Menschen bringt pulk fiktion das Bilderbuch "Unsere Grube" von Emma AdBåge (ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2022) über die Freiheit im Spiel auf die Bühne.

Lustvoll und ehrlich diskutiert pulk fiktion die Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen und bringt die Alltagswelt der Kinder direkt ins Theater. Warum mischen sich Erwachsene eigentlich immer ein? Warum sind die Spielideen der Erwachsenen oft so langweilig? Wovor haben die Erwachsenen Angst und wo ist es eine berechtigte Sorge? Wann sind (Spiel)Regeln sinnvoll und wo stören sie ein phantasievolles Spiel? Und letztlich geht es auch um die Frage, wem öffentliche Orte gehören und wer die Regeln dafür bestimmen darf?

"Unsere Grube" untersucht das freie Spiel als Spiegel der Gesellschaft, aber auch als Ort der Gesellschaftsbildung. Das Spiel ist nie “nur” Spiel, es ist immer ein sozialer Ort der Verhandlung. Im Probenprozess begegnen wir nicht nur wie bei uns üblich in Interviews Kindern (4-6 Jahre), sondern wir suchen diesmal auch eine künstlerische Zusammenarbeit mit jungen Menschen ab acht Jahren während des gesamten Prozesses. Der erweiterte junge pulk wird in den Bereichen Ausstattung, Dramaturgie, Vermittlung und künstlerische Leitung mitwirken. Auf der Bühne stehen die Performer:innen von pulk fiktion und die gemeinsam entschiedenen ästhetischen Mittel als Stellvertretung der jungen Perspektiven.

Aus der Jurybegründung des deutschen Jugendliteraturpreises 2022:
„…Ohne jedes Klischee bestärkt dieses Bilderbuch das untrügliche Gespür der Kinder für das, was sie zum Spielen brauchen. Die Übersetzung von Friederike Buchinger trifft genau den richtigen Ton für die Ich-Erzählerin und vermag das hohe Niveau des Bild-Text-Zusammenspiels auch in der deutschen Ausgabe zu gewährleisten. Ein einzigartig ermutigendes Bilderbuch, das sich nicht zuletzt durch seinen feinen Humor in Bild und Text auszeichnet…“

SENSORISCHE REIZE & INHALTE

Das Publikum hat die Möglichkeit auf Sitzreifen, anstelle von Stühlen zu sitzen.

Das Publikum wird direkt von der Performer:innen angesprochen und in das Bühnengeschehen eingebunden.

Es werden Popcorn mit Zucker, vegane Gummischnüre und vegane Schokolade verteilt.

Es gibt teilweise laute Livemusik.

Inhaltlich handelt das Stück von Regeln und Ausreden von Erwachsenen.

Es wird mit den Gefahren des Theaterraums gespielt, die nicht in der Situation real sind, aber behauptet werden.

Das Stück erzählt von kleinen Verletzungsunfällen von Kinder in ihrem Alltag.

BESETZUNG

Autor: nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Emma AdBåge
Regie:
 Hannah Biedermann
Performance: Marouf Alhassan, Simon Brinkmann, Julia Hofstaedter
Musik: Simon Brinkmann
Dramaturgie: Lisa Zehetner
Ausstattung: Ria Papadopoulou
Vermittlung: Hannah Dijksma
JUNGERpulk: Sima Razmjo Airamloze, Laureano Jäkel Botano, Elsa Müller Dacristan, Fynn Gregorius, Mila May, Ecenaz Ökmen, Mejrem Sadrijaj
Technik: Peter Behle, Gerd Weidig
NRW Stipendiatin: Martha Kleinhempel
Produktionsleitung: Lise Wolle
Finanzmanagement: transmission

Uraufführung: 07.12.2024
Rechte: Ersterscheinung bei Rabén & Sjögren, Stockholm, Schweden 2018 und auf Deutsch (Übersetzung: Friederike Buchinger) bei Beltz & Gelberg, Weinheim, 2021.

Eine Koproduktion von pulk fiktion mit dem Freies Werkstatt Theater Köln und dem FFT Düsseldorf. Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

TECHNIK

Spieldauer: ca. 60 Minuten

Anzahl der Mitwirkenden: 3D + 1T
Zielgruppe: ab 5 Jahren
Zuschauerzahl: max 80 Zuschauer*innen

Bühne: noch keine Angaben

Licht/Ton: noch keine Angaben

PRESSE

Kölnische Rundschau, Januar 2025
"Wieder einmal überrascht die Truppe aus Köln und Düsseldorf mit einer genialen Idee und überschwemmt den Bühnenraum mit großen und kleinen Gummireifen. So entsteht eine wüste Landschaft, in der sich Unvorhersehbares inszenieren lässt. Und genau das gelingt dem Schauspieler-Trio (Mohammed Marouf Alhassan, Simon Brinkmann und Julia Hoffstaedter), indem es die Schwelle zwischen Spiel und Theater immer wieder zu verwischen mag. Wie gut dieses Konzept funktioniert, erkennt man daran, dass die Kinder und Jugendlichen über eine Stunde hinweg wie elektrisiert am Geschehen teilnehmen. Diese Mischung aus direkter Ansprache, Aktion, Musik und einer Story, in der nichts erklärt werden muss, trifft ihren Nerv. Die Macher von pulk fiktion reden dabei nie der Anarchie das Wort, sondern verhelfen der Lebendigkeit zum Ausdruck. Die Kinder wissen, wovon gesprochen wird und die schweigsamen Eltern auch."

Sie wollen doch nur spielen

Theatergruppe pulk fiktion zeigt Kinder- und Jugendtheater-Stück im Freien Werkstatt Theater

VON THOMAS LINDEN

Wenn es ums Spielen geht, unterscheiden sich die Interessen von Kindern und Erwachsenen mitunter beträchtlich. „Das ist zu gefährlich" lautet der meistgehörte Satz der Eltern. Aber wenn Kinder nicht im Sitzen vor Tablet oder Fernseher verharren sollen, sondern einmal Gefallen am Klettern, Fangen oder Verstecken gefunden haben, sind starke Nerven gefragt.

Die schwedische Illustratorin Emma Adbage stellt diesen Konflikt voll süffisanter Ironie in ihrem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichneten Bilderbuch „Unsere Grube" dar.

Hinter der Schule gibt es ein großes Erdloch, in dem die Kinder begeistert toben, nur ist das den Erwachsenen zu riskant. Aber wie bekommt man nun die Grube auf die Bühne, wenn man aus dem Bilderbuch eine Theaterproduktion macht? Für die Kinder- und Jugendtheatergruppe pulk fiktion im Freien Werkstatt Theater ist das kein Problem. Wieder einmal überrascht die Truppe aus Köln und Düsseldorf mit einer genialen Idee und überschwemmt den Bühnenraum mit großen und kleinen Gummireifen. So entsteht eine wüste Landschaft, in der sich Unvorhersehbares inszenieren lässt. Und genau das gelingt dem Schauspieler-Trio (Mohammed Marouf Alhassan, Simon Brinkmann und Julia Hoffstaedter), indem es die Schwelle zwischen Spiel und Theater immer wieder zu verwischen mag.

Ausdruck von Lebendigkeit

Wie gut dieses Konzept funktioniert, erkennt man daran, dass die Kinder und Jugendlichen über eine Stunde hinweg wie elektrisiert am Geschehen teilnehmen. Diese Mischung aus direkter Ansprache, Aktion, Musik und einer Story, in der nichts erklärt werden muss, trifft ihren Nerv.

Die Macher von pulk fiktion reden dabei nie der Anarchie das Wort, sondern verhelfen der Lebendigkeit zum Ausdruck. Die Kinder wissen, wovon gesprochen wird und die schweigsamen Eltern auch.

Termine

Fr. 4.4.25
9 + 11 Uhr
Unsere Grube

Freies Werkstatt Theater (FWT)

Köln

Sa. 5.4.25
15 Uhr
Unsere Grube

Freies Werkstatt Theater (FWT)

Köln

Vergangene Termine

11.1.25,

Freies Werkstatt Theater (FWT)

,

Köln

10.1.25,

Freies Werkstatt Theater (FWT)

,

Köln

10.1.25,

Freies Werkstatt Theater (FWT)

,

Köln

9.12.24,

FFT

,

Düsseldorf

8.12.24,

FFT

,

Düsseldorf

7.12.24,

FFT

,

Düsseldorf

JUNGERpulk
JUNGERpulk
JUNGERpulk

Für alle die Lust haben mit pulk fiktion Theater zu machen

pulkLEHRSTELLE
pulkLABOR
pulkLEHRSTELLE

Eine Begegnung zwischen Kunst und Pädagogik

GRUSEL
Theaterstück
on tour
GRUSEL

GRUSEL ein Live-Hörspiel im Theater für blinde und sehende Menschen ab 8 Jahren

Der Schnee von Gestern
Theaterstück
on tour
Der Schnee von Gestern

Ein Stück über Veränderungen ab 10 Jahren

Robin und die Hoods
Theaterstück
on tour
Robin und die Hoods

Ein Stück über Geburtsrecht, Verteilung und Gerechtigkeit ab 8 Jahren